Die Encevo Gruppe ist ein nachhaltiges und das führende Energieunternehmen in Luxemburg. Encevo engagiert sich für einen sicheren Energiezugang und eine wettbewerbsfähige Energieversorgung. Der Übergang zu einem nachhaltigen Energiesektor wird zudem aktiv mitgestaltet und vorangetrieben. Die Encevo Gruppe ist geografisch breit aufgestellt und bedient Kunden in Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden. Encevo ist entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette präsent, von der Produktion, Speicherung, Lieferung, Transport bis hin zu Handel und Verteilung und Services.
Virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind gebäudeübergreifend und bedürfen der Nutzung von Netzanschlussleitungen. Um sich auf kommende Herausforderungen vorzubereiten, hat Exnaton in Zusammenarbeit mit der CKW eine Wirtschaftlichkeitsanalyse für virtuelle ZEVs durchgeführt. Das Ergebnis zeigt klare finanzielle Einsparungen für Prosument:innen und Konsument:innen, die am virtuellen ZEV teilnehmen und Strom in der Nachbarschaft gemeinschaftlich nutzen.
Im österreichischen Bundesland Burgenland testet das lokale Energieversorgungsunternehmen “Energie Burgenland” zusammen mit Exnaton zwei lokale Erneuerbare-Energie- Gemeinschaften (EEG). Diese zwei EEGs stützen sich auf das österreichische Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), welches im Juli 2021 ratifiziert wurde. Besondere Beachtung erhielten die teilnehmenden Haushalte, welche mit einer kundenfreundlichen App (im Energie Burgenland Design) ausgestattet wurden. Mittels deren konnten die EGG-Mitglieder ihren Energiekonsum in Echtzeit verfolgen und ein effizienteres Verhalten ableiten.
In der österreichischen Gemeinde Schnifis wird seit September 2020 die erste Energiegemeinschaft des Vorarlbergs getestet. Hier orientieren wir uns stark an den neuen Richtlinien des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes in Österreich und ermöglichen es Teilnehmenden von reduzierten Netzentgelten und Abgaben zu profitieren. Ein besonderer Fokus dieses Projekts ist die Integration von Photovoltaik und Biogas.
Quartierstrom2.0 in Walenstadt ist das erste Projekt des Exnaton Teams. Ursprünglich als Forschungsprojekt der ETH Zürich und Universität St. Gallen in Begleitung eines renommierten Schweizer Konsortiums und gefördert durch das Bundesamt für Energie gestartet, wurde dort die erste Energiegemeinschaft der Schweiz erprobt. Das Nachfolgeprojekt Quartierstrom2.0 ist seit Januar 2020 live.
Wir gewähren der Bevölkerung
den Zugang zu echten
erneuerbaren Energien.
Wir ermöglichen der Bevölkerung
die Gründung von
Energiegemeinschaften,
die selbst Strom vor
Ort produzieren.
Wir helfen der Bevölkerung ihren
Energieverbrauch
ressourcenschonend
auszurichten.
Wir unterstützen die Bevölkerung
ihren Beitrag zur
Energiewende zu
leisten.