Lieferung von Reststrom und Ankauf des Überschusses
Erneuerbare Energiegemeinschaften (EEGs) sind lokale Gemeinschaften aus Energieerzeugern und -verbrauchern, die sich zum Ziel gesetzt haben, erneuerbare Energie lokal zu produzieren und zu teilen und die das öffentliche Netz zu nutzen. EEGs werden als wichtiges Instrument für einen erfolgreichen Übergang zu einer dekarbonisierten und nachhaltigen Zukunft angesehen. Daher führen Regulierungsbehörden in ganz Europa neue Gesetze ein, um EEGs durch neue Anreize wie die Senkung von Netztarifen, Steuereinsparungen oder direkte Subventionen zu ermöglichen.
Immer mehr Mitgliedsstaaten folgen der europäischen Richtlinie (RED II) und geben EEGs einen gesetzlichen Rahmen. Die Nachfrage nach lokal erzeugter Energie steigt außerdem in der Bevölkerung. Um daraus resultierende Marktchancen nicht zu verpassen, müssen die Energieversorger ein neues Kundensegment bedienen:
Lieferung von Reststrom und Ankauf des Überschusses
Wettbewerbsfähig gegenüber neuen Marktteilnehmern bleiben
Ein neues Kundensegment aufbauen
Angebot von Dienstleistungen (z. B. Verwaltung, Abrechnung) für Energiegemeinschaften
Energiegemeinschaften gemäß der RED II-Richtlinie mit einer verkürzten Markteinführungszeit umsetzen
Lokale Produktion und Verbrauch in Echtzeit abgleichen
Energiegemeinschaften unter Berücksichtigung der nationalen EEG-Tarifierung erstellen, verwalten, visualisieren und abrechnen
Lokal erzeugten Strom an Mitglieder zuweisen (dynamisch oder statisch)
Sich Investitionen in tausende von Entwicklungsstunden sparen
Ihr Corporate Design beibehalten und die Software in Ihr ERP-System integrieren