Reststrom liefern und den Überschuss kaufen
Mieterstrom, Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, Autoconsumo Compartido, ZEV, Community Microgrids etc. Es gibt zahlreiche Begriffe für ein Konzept, das im Wesentlichen dasselbe umfasst: Erneuerbare Energie wird von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses erzeugt und direkt (ohne Nutzung des öffentlichen Netzes) an die Mieter/Bewohner des Gebäudes geliefert.
Bislang wurde kollektiver Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern von den meisten Energieversorgern als bürokratische Angelegenheit betrachtet, die nichts mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Immobilienbesitzer zu tun hat. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen auf den Energiemärkten, des zunehmenden Ausbaus von Solaranlagen und der vereinfachten Verwaltungsverfahren in den meisten Ländern suchen Immobilieneigentümer jedoch aktiv nach Energiedienstleistern, die mit dem Management ihres Daches und der Energieversorgung ihrer Mieter beauftragt werden:
Reststrom liefern und den Überschuss kaufen
Wettbewerbsfähig gegenüber neuen Marktteilnehmern bleiben
Ein neues Kundensegment aufbauen
Angebot von Dienstleistungen (z. B. Verwaltung, Abrechnung) für Immobilieneigentümer und Mieter
Sich auf fortschrittlichste
Sich auf fortschrittlichste Sharing-Konzepte wie Energiegemeinschaften vorbereiten
Lokal erzeugten Strom an Mietern zuweisen (dynamisch oder statisch)
Lokale Produktion und Verbrauch in Echtzeit abgleichen
Kollektivem Eigenverbrauch in Gebäuden mit mehreren Mietern jeglicher Art und Gesetzgebung erstellen, verwalten, visualisieren und abrechnen
Sich Investitionen in tausende von Entwicklungsstunden sparen
Ihr Corporate Design beibehalten und die Software in Ihr ERP-System integrieren.